
Unser Bauprojekt:
Ihr Traumhaus
Flair 125
Unsere Fortschritte des Bauprojektes Flair 125 in Stolberg Mausbach
Das Bauschild

Im vielleicht schönsten Ortsteil von Stolberg, dem beschaulichen Mausbach entsteht eines der schönsten Häuser von Town und Country das Flair 125. Wie immer startet das Bauprojekt mit der Errichtung eines Baustellenschildes.
Die Erdarbeiten

Der Bagger rollt! Zur Vorbereitung des Grundstücks werden die erforderlichen Erdarbeiten durchgeführt. Die Baugrube wird asugehoben und überschüssiges Erdreuch wird abgefahren.
Die Polsterarbeiten und die Grobabsteckung

Die Polsterarbeiten sind abgeschlossen. Das Schnurgerüst für den Vermesser wurde aufgestellt, so dass dieser nun die exkate Position des Baukörpers auf dem Grundstück abstecken kann.
Die Mehrsparten-Hauseinführung

Die Versorgung des Hauses wird durch die lokalen Versorgungsträger vorgenommen. Diese führen Ihre Leitungen durch diese Spezialrohre in den später fertigen Hauskörper. So wird das Gebäude mit Wasser, Strom und einer Telefonleitung versorgt.
Der Ringerder und die Entwässerungsleitungen

In das Polsterfundament sind die Entwässerungsrohre eingebaut worden. die Positionierung dieser Rohre ist wichtig, denn nach dem Giessen der Beton-Bodenplatte können Veränderungen an der Positionierung nur mit viel aufwand vorgenommen werden.
Als Schutz für einen eventuellen Blitzeinschlag wird das Gebäude geerdet, dazu wird ein Blitzableiter in das Polster eingebaut und fest mit dem Mauertwerk verbunden. So kann ein Blitz in den Boden abgeleitet werden und das Gebäude nimmt keinen Schaden.
Die Bautreppe

Während der Bauzeit wird eine Bautreppe genutzt um das obere Stockwerk zu erreichen. Kurz vor Abschluss des Projektes wird diese gegen die finale Treppe getauscht. So werden Schäden aus der Bauzeit an der fertigen Treppe vermieden und der Bauherr freut sich bei der Übergabe des Hauses über eine fast unbenutzte neue Treppe
Die Betondecke aus dem Erdgeschoss

Bei der Decke des Erdgeschosses handelt es sich um eine Filigranbetondecke. Diese wird in einem Betonwerk produziert und an die Baustelle geliefert. eine aufwendige Schalung der Decke kann so vermieden werden. Lediglich die Fugen zwischen den einzelnen Betonteilen müssen seitens des Innenputzers später geschlossen werden.
Die Betondeck aus dem Obergeschoss

Die Fertigteile aus dem Betonwerk werden von oben ausgegossen, so dass eine glatte Fläche entsteht. Das erleichtert später die Verlegung von Dämmung, Fußbodenheizung etc.
Der Dachstuhl und die Giebelwände

Massive Holzbalken tragen das Pfettendach des Flair 125. Die spätere Dämmung des oberen Stockwerkes wird zwischen diese Balken gesetzt. Oberhalb der Kehlbalkenlage entsteht ein Spitzboden, der als Lagerort für selten Benötigtes, wie beispielsweise die Weihnachtsdekoration, genutzt werden kann.
Die Außenwände des Dachgeschosses bestehen aus massiven Porenbetonsteinen und an den Traufseiten liegt der Dachstuhl auf einem stabilen Ringbalken aus Beton auf. So ist die Stabilität der Konstruktion bestens gesichert und entspricht den Anforderungen der jelweiligen Erdbebenzone.
Die Gaube im Dachgeschoss

Die Frontseite der Gaube wird aus massiven Porenbetonsteinen erstellt und dient entsprechend als Auflager für die Kehlbalken der Dachkonstruktion. Die Seitenwände der Gaube werden aus Holz erstellt und in späteren Arbeitsgängen von außen verputzt und von Innen gedämmt.
Die Dacheindeckung

Der Bauherr hat sich für ein granitfarbenes Dach entschieden. Die Dachziegel des Markenherstellers Braas können im Rahmen der Bemusterung gewählt werden. Aber Achtung, nicht überall sind alle Farben erlaubt. Oft schreibt die jeweilige Gemeinde vor, dass die Dachziegel nicht glänzen dürfen.
Der Innenausbau im Obergeschoss

Die Innenwände im Flair 125 werden aus Trockenbauwänden erstellt. Die Dämmung im Dach ist eingebaut und die blaue Folie dient als Dampfsperre, damit keine Feuchtigkeit duch diie Dämmung in das obere Stockwerk eindringt. Zwischen das Ständerwerk der Trockenbauwände werden die Kabel für die elektrische Anlage des Hauses gelegt.
Gerüst Abbau

Sobald das Gerüst entfernt wurde erstrahlt auch dieser Neubau in Stolberg in seiner ganzen Pracht. Die Bauherren haben sich kostenneutral für eine Außenfarbe entschieden und dadruch hebt sich das Haus vom restlichen Baugebiet etwas ab.
Der Trockenbau

Das Obergeschoss in Stolberg wird mit Trockenbauplatten verkleidet. Die genutzten Schrauben und die Stoßkanten der einzelnen Platten werden verspachtelt, damit der Bauherr möglichst weing Schleifarbeiten vornehmen muss, bevor er tapeziert.
Die Positionierung von Steckdosen und Schaltern

In enger Abstimmung mit den Bauherren werden Steckdosen, Lichtschalter und Thermostate für die Fußbodenheizung positioniert. Dies erfolgt in einem gemeinsamen Termin auf der Baustelle, damit nachher alles an der richtigen Stelle sitzt.
Fliesenarbeiten im Bad

Der Bauherr hat sich im Rahmen der Bemusterung für eine schlichte und elegante weiße Fliese entschieden. Der Trockenbau im Bad wird entsprechend verkleidet.