
Von Planung bis
zum Einzug
Der Hausbau – ein Prozess mit Plan
Ein Haus zu bauen ist mehr als ein Bauprojekt – es ist ein Lebensabschnitt, den man bewusst, mit Weitblick und Struktur angehen sollte. Wer den Hausbau Ablauf kennt und versteht, kann nicht nur entspannter bauen, sondern auch sicherer entscheiden.
Gerade beim Bau eines Massivhauses ist die Planung besonders lohnenswert:
Anders als bei einem Fertighaus, das oft nach standardisierten Prozessen abläuft, bietet der Massivbau mehr Freiheit, Substanz und Langlebigkeit – aber auch mehr Verantwortung in der Vorbereitung. Der Vorteil: Alles, was gut durchdacht ist, lässt sich dauerhaft besser bewohnen, pflegen und finanzieren.
Ein Massivhaus entsteht Stein auf Stein, individuell geplant und mit solider Bauqualität. Wer diesen Weg geht, entscheidet sich bewusst für Wertbeständigkeit, Klimaschutz, Energieeffizienz und generationsübergreifenden Wohnkomfort.
In diesem Ratgeber führen wir Sie Schritt für Schritt durch den kompletten Hausbau Ablauf – von der ersten Idee bis zum Einzug. Sie erfahren, wann was passiert, worauf es wirklich ankommt – und wie Sie den Hausbau mit MP Projektmanagement strukturiert, stressfrei und nachhaltig realisieren können.
Phase 1: Erste Überlegungen & Zieldefinition
Bevor Pläne gezeichnet oder Angebote eingeholt werden, steht der wichtigste Schritt an: die eigene Vorstellung vom künftigen Wohnen klar definieren. Denn wer seine Wünsche kennt, kann realistisch planen - und am Ende das Haus bauen, das wirklich zu ihm passt.
Ein Massivhaus bietet Ihnen dabei alle gestalterischen Freiheiten: Von Grundriss und Fassadengestaltung bis zur technischen Ausstattung sind Sie nicht auf vorgefertigte Module angewiesen, wie es oft beim Fertighaus der Fall ist. Ihre Lebensweise bestimmt das Haus - nicht umgekehrt.
Welche Fragen sollten Sie sich stellen?
- Wie viele Personen ziehen ein - heute und morgen?
(Familienzuwachs, Patchwork, Mehrgenerationenwohnen) - Wie möchten Sie wohnen?
Lieber offen und großzügig oder klar gegliedert mit Rückzugsräumen? - Welche Lebenssituationen möchten Sie mitdenken?
Homeoffice? Barrierefreiheit? Pflege im Alter? - Wo möchten Sie bauen - und warum dort?
Nähe zur Familie, zur Arbeit oder zur Natur? - Wie viel Fläche benötigen Sie wirklich?
Mehr Wohnfläche bedeutet mehr Baukosten - aber nicht immer mehr Wohnqualität.
Ziele definieren - aber realistisch
Viele Bauherren wünschen sich „alles“: viel Platz, große Fenster, eine offene Küche, Smart Home, Wellnessbad, PV-Anlage, Garage, Keller, Homeoffice und möglichst geringe Baukosten.
Unsere Empfehlung: Setzen Sie klare Prioritäten.
Ein Massivhaus lässt sich schrittweise realisieren und bei Bedarf erweitern - etwa durch vorbereitete Gauben, Ausbaumöglichkeiten im Dachgeschoss oder eine spätere Einliegerwohnung. Das schafft Planungssicherheit mit Spielraum für morgen.
Massivhaus: Mehr Freiheit bei der Umsetzung
Im Vergleich zum Fertighaus ist ein Massivhaus nicht an Typenhäuser oder Rastermaße gebunden. Sie können…
- jeden Raum nach Ihren Abläufen und Gewohnheiten gestalten
- Fenster, Wände und Anschlüsse frei platzieren
- Materialien nach Nachhaltigkeit, Optik oder Funktion wählen
- spätere Veränderungen (Anbau, Umbau) einfacher umsetzen
Diese Flexibilität ist besonders wichtig in der frühen Planungsphase, wenn sich zeigt, was wirklich gebraucht wird - und was vielleicht verzichtbar ist.
Im nächsten Abschnitt widmen wir uns der Finanzierungsplanung - denn ein durchdachtes Budget bildet das Fundament für jede sinnvolle Hausbauentscheidung.






Phase 2: Finanzierung klären - Ihr finanzielles Fundament
Bevor der erste Stein gesetzt wird, muss das Fundament stimmen - finanziell wie buchstäblich. Eine gut geplante Baufinanzierung gibt Sicherheit, macht realistische Entscheidungen möglich und eröffnet Zugang zu staatlicher Förderung. Wer früh kalkuliert, vermeidet spätere Überraschungen und kann den Hausbau gezielt und souverän gestalten.
Ein Massivhaus punktet hier besonders durch seinen hohen Wiederverkaufswert, langfristige Substanz und kalkulierbare Instandhaltungskosten - Argumente, die auch Banken zu schätzen wissen. Oft erhalten Bauherren deshalb bessere Kreditkonditionen, wenn sie sich für ein individuell geplantes Massivhaus entscheiden.
Schritt 1: Einnahmen und Ausgaben analysieren
- Wie viel Eigenkapital steht zur Verfügung?
- Wie hoch darf die monatliche Rate sein - inklusive Rücklagen?
- Welche finanziellen Reserven sollten eingeplant werden?
- Welche laufenden Kosten entstehen nach dem Einzug (z. B. Nebenkosten, Garten, Wartung)?
Tipp: Denken Sie an zukünftige Lebensphasen - Kinder, Karriere, Pflege, Erbschaft - und planen Sie nicht am Limit, sondern mit Puffer.
Schritt 2: Kreditangebote vergleichen
Ein Gespräch mit der Hausbank ist ein guter Anfang - aber kein Abschluss. Holen Sie mindestens zwei bis drei Angebote ein - z. B. über:
- Unabhängige Finanzierungsberater
- Online-Vergleichsportale
- KfW-Partnerbanken
Achten Sie nicht nur auf den Zinssatz, sondern auf:
- Zinsbindung (empfohlen: mind. 15 Jahre)
- Tilgungsrate & Sondertilgungen
- Bereitstellungsfreie Zeit (wichtig bei längerem Bau)
- Flexibilität bei Laufzeit und Anpassung
Schritt 3: Fördermittel nutzen
Gerade beim Bau eines nachhaltigen, energieeffizienten Hauses - wie es bei modernen Massivhäusern Standard ist - stehen Ihnen attraktive Förderungen offen:
Förderstelle | Beispiele |
KfW | Klimafreundlicher Neubau (EH 40, mit oder ohne QNG) |
BAFA | Wärmepumpe, Lüftung, PV-Anlage, Speicher |
NRW.BANK | Wohneigentumsprogramme für Familien, Barrierefreiheit |
Kommunen | Zuschüsse für Regenwassernutzung, Dachbegrünung etc. |
✔️ MP Projektmanagement unterstützt Sie bei der Auswahl und Antragstellung - damit Sie keine Förderung verpassen.
Finanzierung fürs Massivhaus: nachhaltig und stabil
Ein Massivhaus ist langlebig, wertbeständig und zukunftssicher - das überzeugt nicht nur Bauherren, sondern auch Banken. Hinzu kommt:
- Massive Bauweise = bessere Energieeffizienz = geringere Betriebskosten
- Flexible Grundrisse = anpassungsfähig an Lebensphasen
- Substanz = geringere Instandhaltungskosten im Vergleich zu Leichtbauweisen
Diese Vorteile fließen in die Finanzierung ein - und sichern Ihnen stabile Konditionen bei hoher Wohnqualität.
Im nächsten Abschnitt geht es um die Frage, wo Ihr Haus stehen soll - und worauf Sie bei der Grundstückssuche und -prüfung achten sollten.
Hausbau im Landkreis Düren
Du möchtest im Kreis Düren ein Haus bauen und suchst einen verlässlichen Partner vor Ort? MP Projekte begleitet dich mit regionalem Know-how und sicheren Lösungen auf dem Weg ins eigene Zuhause.
Hausbau in Aldenhoven
Du träumst von den eigenen vier Wänden in Aldenhoven? MP Projekte unterstützt dich mit Erfahrung und lokalen Kontakten dabei, deinen Hausbau stressfrei und zukunftssicher zu verwirklichen.
Hausbau in Düren
Du möchtest in Düren bauen und suchst nach einem zuverlässigen Partner für dein Eigenheim? MP Projekte begleitet dich Schritt für Schritt – mit regionaler Expertise und maßgeschneiderten Hausbau-Lösungen.
Hausbau in Heimbach
Du willst dein Zuhause mitten in der Natur verwirklichen? In Heimbach realisiert MP Projekte deinen Hausbau dort, wo Ruhe, Erholung und Lebensqualität aufeinandertreffen.
Hausbau in Hürtgenwald
Wohnen, wo andere Urlaub machen: In Hürtgenwald bietet dir MP Projekte den perfekten Start ins Eigenheim – naturnah, individuell und mit regionaler Kompetenz.
Hausbau in Inden
Du planst den Hausbau in Inden und suchst nach einem starken Partner vor Ort? MP Projekte begleitet dich zuverlässig von der Grundstückssuche bis zum schlüsselfertigen Zuhause - modern, massiv und zukunftsorientiert.
Hausbau in Jülich
Du möchtest in Jülich bauen und suchst einen erfahrenen Hausbaupartner mit regionalem Know-how? MP Projekte steht dir zur Seite – für ein sicheres, energieeffizientes Zuhause im Herzen des Forschungs- und Technologiestandorts.
Hausbau in Kreuzau
Du willst in Kreuzau bauen und suchst einen verlässlichen Partner für dein Eigenheim? MP Projekte begleitet dich mit Erfahrung, regionaler Nähe und individuellen Lösungen bis zur Schlüsselübergabe.
Hausbau in Langerwehe
Du planst deinen Hausbau in Langerwehe und suchst einen Partner, der sich vor Ort auskennt? MP Projekte verwirklicht deinen Wohntraum mit regionaler Expertise, sicheren Bauabläufen und persönlicher Beratung.
Hausbau in Linnich
Du möchtest in Linnich dein eigenes Haus bauen und suchst einen erfahrenen Baupartner an deiner Seite? MP Projekte bietet dir regionale Kompetenz, transparente Abläufe und individuelle Lösungen für dein neues Zuhause.
Hausbau in Merzenich
Du träumst vom Eigenheim in Merzenich? MP Projekte begleitet dich mit regionaler Erfahrung und maßgeschneiderten Hausbaukonzepten auf dem Weg in dein neues Zuhause.
Hausbau in Nideggen
Du möchtest in Nideggen wohnen, wo Natur und Lebensqualität sich vereinen? MP Projekte ist dein regionaler Hausbaupartner für ein sicheres, individuelles Zuhause am Tor zur Eifel.
Hausbau in Niederzier
Du planst den Hausbau in Niederzier und suchst einen erfahrenen Partner vor Ort? MP Projekte begleitet dich mit regionalem Know-how und individuellen Lösungen zuverlässig auf dem Weg in dein Eigenheim.
Hausbau in Noervenich
Du möchtest in Nörvenich bauen und suchst einen zuverlässigen Hausbaupartner mit regionaler Nähe? MP Projekte verwirklicht deinen Traum vom Eigenheim - individuell geplant, massiv gebaut und bestens betreut.
Hausbau in Titz
Du träumst vom Eigenheim in Titz und suchst einen starken Partner an deiner Seite? MP Projekte begleitet dich mit Erfahrung, regionaler Expertise und sicheren Bauprozessen bis zu deinem fertigen Zuhause.
Hausbau in Vettweiss
Du planst dein Haus in Vettweiß und suchst einen vertrauensvollen Baupartner? MP Projekte steht dir mit regionaler Erfahrung und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite – für ein Zuhause ganz nach deinen Vorstellungen.
Phase 3: Grundstück suchen und prüfen - Der Bauplatz für Ihr Zuhause
Das Grundstück ist mehr als ein Stück Land - es ist der Rahmen für Ihr zukünftiges Leben. Seine Lage, Beschaffenheit und rechtlichen Voraussetzungen beeinflussen, was gebaut werden darf, wie viel es kostet und wie gut sich Ihr Haus langfristig an neue Lebensphasen anpassen lässt.
Gerade beim Bau eines Massivhauses, das in hoher Qualität und auf viele Jahrzehnte hin geplant wird, ist ein passendes, tragfähiges und gut angebundenes Grundstück entscheidend.
Schritt 1: Lage, Lage, Lage - aber was heißt das?
Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Faktoren:
- Infrastruktur: Einkauf, Schule, Kita, ÖPNV, Ärzte
- Arbeitsweg: Pendelzeiten und Anbindung an Autobahnen oder Bahnhöfe
- Lärmquellen: Bahnlinien, Industrie, Durchgangsstraßen
- Orientierung & Sonnenverlauf: für Helligkeit, PV-Nutzung und Wohnqualität
- Nachbarschaft & Umgebung: Entwicklungspotenzial oder Einschränkungen?
Tipp: Besuchen Sie das Grundstück mehrmals zu unterschiedlichen Tageszeiten, um ein echtes Gefühl für den Ort zu bekommen.
Schritt 2: Technische & rechtliche Prüfung
Auch wenn ein Grundstück schön aussieht - die „inneren Werte“ zählen. Vor dem Kauf sollten Sie folgende Punkte klären:
Aspekt | Wichtig für |
Bebauungsplan (B-Plan) | Welche Haustypen, Dachformen und Größen sind erlaubt? |
Grundflächenzahl (GRZ) | Wie viel darf bebaut werden? |
Erschließung | Sind Wasser, Strom, Abwasser, Internet vorhanden? |
Altlasten | Umweltbelastungen im Boden (Altöl, Chemikalien…) |
Bodenbeschaffenheit | Baugrundgutachten klärt Tragfähigkeit, Feuchtigkeit, Fels |
MP Projektmanagement prüft auf Wunsch Ihre Grundstücksauswahl - und zeigt, was dort realistisch, sinnvoll und genehmigungsfähig ist.
Schritt 3: Grundstücksform & Ausrichtung optimal nutzen
- Schmale Grundstücke → Stadtvilla oder Doppelhaus mit minimaler Breite
- Hanglagen → Split-Level oder teilunterkellerte Massivhäuser
- Süd-Ausrichtung → ideal für große Fenster, PV-Anlage, Gartenplanung
- Eckgrundstücke → besser belichtete Räume & mehr Planungsfreiheit
Massivhäuser lassen sich individuell an die Grundstücksform anpassen - ein Vorteil gegenüber vielen Fertighäusern, deren Rasterpläne nicht immer auf komplexe Lagen reagieren können.
Schritt 4: Kosten & Nebenkosten beim Grundstückskauf
Neben dem Kaufpreis fallen weitere Kosten an, die in die Gesamtfinanzierung eingeplant werden müssen:
Kostenart | Typische Höhe |
Grunderwerbsteuer (NRW) | 6,5 % des Kaufpreises |
Notar & Grundbuch | ca. 1,5 % |
Makler (falls zutreffend) | bis zu 3,57 % (inkl. MwSt.) |
Erschließungskosten | je nach Lage 5.000 - 20.000 € |
Bodengutachten | ca. 1.000 - 2.000 € |
Diese Kosten werden bei MP Projektmanagement transparent in die Gesamtkalkulation einbezogen - damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Im nächsten Abschnitt geht es darum, Ihr Haus zu planen - von der Wahl des Haustyps bis zur Energieversorgung.
Unterstützung durch MP Projektmanagement

Wir helfen Ihnen nicht nur beim Hausbau selbst, sondern auch bei der:
- Suche nach einem geeigneten Grundstück
- Prüfung des Bebauungsplans und der Bebaubarkeit
- Einschätzung der realen Nebenkosten
- Abstimmung von Hausentwurf und Grundstücksgegebenheiten
Denn nur wer weiß, was auf seinem Grundstück wirklich möglich und wirtschaftlich ist, kann sinnvoll planen.
Phase 4: Hausplanung & Entwurf - Vom Wunsch zur Wirklichkeit
Jetzt wird es konkret: Sobald die Finanzierung steht und das Grundstück gesichert ist, beginnt die Phase, in der aus Ihren Wohnideen ein greifbarer Hausentwurf entsteht. Hier werden nicht nur Grundrisse gezeichnet, sondern Lebensräume geplant - individuell, funktional und zukunftsfähig.
Besonders beim Massivhaus lohnt sich dieser Schritt doppelt: Denn anders als beim Fertighaus, bei dem vorgegebene Raster und Module oft kaum verändert werden können, bietet ein Massivhaus maximale Gestaltungsfreiheit und Flexibilität. Das Ergebnis: Ein Zuhause, das nicht nur heute, sondern auch in 20 Jahren noch zu Ihnen passt.
Schritt 1: Haustyp & Bauweise wählen
Je nach Grundstück, Budget und Lebensstil eignen sich unterschiedliche Haustypen:
Haustyp | Ideal für |
Einfamilienhaus | Familien, Paare mit Platzbedarf |
Stadtvilla | Kompakte Grundstücke, moderne Ästhetik |
Bungalow | Barrierefreiheit, Wohnen auf einer Ebene |
Doppelhaus | Gemeinschaftsprojekte, Kostenersparnis |
Zweifamilienhaus | Mehrgenerationen, Vermietung |
Im Massivbau lassen sich alle diese Typen maßgeschneidert anpassen - statt zwischen festen Standardmodellen zu wählen.
Schritt 2: Grundriss individuell entwickeln
Gemeinsam mit Ihrem Planer oder Baupartner erarbeiten Sie einen Grundriss, der…
- Ihren Alltag abbildet (z. B. offene Küche, Kinderzimmer, Büro)
- an zukünftige Lebensphasen denkt (z. B. Gästezimmer, Pflegebereich)
- auf das Grundstück abgestimmt ist (z. B. Sonne, Aussicht, Zufahrt)
- alle technischen Anforderungen erfüllt (z. B. Raum für Haustechnik, HWR)
Bei MP Projektmanagement fließen Ihre persönlichen Wünsche direkt in die Planung ein - kein Standardhaus, sondern Ihr Haus.
Schritt 3: Technik & Energieversorgung festlegen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind heute Standard - und beim Massivhaus besonders effektiv umsetzbar. Gemeinsam mit Ihrem Baupartner entscheiden Sie über:
- Heizsystem (z. B. Wärmepumpe, Fußbodenheizung)
- Photovoltaikanlage mit Speicher (Eigenstromnutzung)
- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
- Smart-Home-Elemente (z. B. Licht, Rollläden, Heizung)
- Förderfähigkeit (z. B. KfW-EH40, QNG-Nachweis)
MP Projektmanagement plant alle Häuser förderfähig und energieeffizient - auf Wunsch mit umfassender Beratung zu Fördermitteln und Technik.
Schritt 4: Äußeres Erscheinungsbild & Ausstattung
- Dachform (Sattel, Walm, Flachdach?)
- Fassadengestaltung (Putz, Klinker, Holz?)
- Fensterformate, Farben, Haustürdesign
- Innenausstattung (Fliesen, Böden, Bäder, Lichtplanung)
Dies ist oft der emotionalste Teil der Planung - denn hier nimmt Ihr Haus „Gesicht“ an. Und das Beste: Beim Massivhaus sind die gestalterischen Möglichkeiten besonders vielfältig.
Vorteil Massivhaus: Planung ohne Grenzen
Im Gegensatz zum Fertighaus, bei dem Änderungen oft aufwendig oder gar nicht möglich sind, bietet der Massivbau:
- freie Grundrissgestaltung ohne Rasterbindung
- individuelle Raumhöhen und Wandstärken
- spätere Anpassungsmöglichkeiten durch tragende Wandstruktur
- bessere Wärmespeicherung und Schallschutz
- höhere Wertbeständigkeit
Im nächsten Schritt geht es um den Bauantrag und die Genehmigung - der formale Start in die Bauphase.
Phase 5: Bauantrag & Genehmigung - Der Start in die Baupraxis
Bevor der erste Spatenstich gesetzt wird, muss das Bauvorhaben genehmigt sein. Der Bauantrag ist der offizielle Schritt, mit dem Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde die Erlaubnis zum Bauen einholen. In dieser Phase geht es also nicht mehr nur um Pläne und Wünsche, sondern um rechtliche Rahmenbedingungen und behördliche Zustimmung.
Insbesondere beim Massivhaus, das häufig individueller geplant ist als ein standardisiertes Fertighaus, ist eine sorgfältige und vollständige Antragsstellung entscheidend für eine zügige Genehmigung.
Was gehört zum Bauantrag?
Ein vollständiger Bauantrag umfasst unter anderem:
- Bauantragsformular des Bundeslands (z. B. NRW)
- Amtlicher Lageplan und Flurkarte
- Bauzeichnungen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten)
- Baubeschreibung und technische Nachweise
- Berechnungen zu Wohn- und Nutzflächen
- Angaben zu Stellplätzen, Abstandsflächen und Entwässerung
- ggf. Nachweise für Energieeffizienz, Schallschutz, Brandschutz
Tipp: Die Unterlagen dürfen nur von einem bauvorlageberechtigten Planer oder Architekten eingereicht werden - bei MP Projektmanagement übernehmen wir diesen Schritt für Sie komplett.
Bauamt & Bearbeitungszeit
Je nach Region, Auslastung der Behörde und Komplexität des Projekts kann die Bearbeitungsdauer variieren. In NRW liegt die übliche Bearbeitungszeit bei:
- 6 bis 12 Wochen für Einfamilienhäuser
- Verlängert sich bei Rückfragen, Befreiungen oder fehlenden Unterlagen
Ein klar strukturierter, gut vorbereiteter Bauantrag beschleunigt das Verfahren deutlich - ein weiterer Vorteil bei der Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Baupartner.
Bebauungsplan und Sonderfälle
Ob Ihr Haus so genehmigt wird, wie Sie es geplant haben, hängt stark vom örtlichen Bebauungsplan (B-Plan) ab. Dieser regelt u. a.:
- Dachformen & Traufhöhen
- Anzahl der Vollgeschosse
- Baugrenzen und Baulinien
- Fassadengestaltung (z. B. Farben, Materialien)
- Nutzung (z. B. Wohnbau, Mischgebiet, Gewerbeanteil)
Falls Ihr Haus davon abweicht (z. B. durch ein Flachdach oder ein höheres Maß der baulichen Nutzung), kann ein Antrag auf Abweichung, Ausnahme oder Befreiung notwendig sein.
MP Projektmanagement prüft den Bebauungsplan im Vorfeld - und plant Ihr Massivhaus sicher innerhalb der Genehmigungsfähigkeit oder mit begleitender Lösung.
Baugenehmigung erhalten - und jetzt?
Mit der Baugenehmigung in der Hand beginnt die Vorbereitung zur Bauausführung:
- Einreichung bei Finanzierer & Förderstelle (z. B. KfW)
- Bauanzeige bei der Gemeinde
- Abstimmung des Zeitplans
- Start der Bauvorbereitung (z. B. Baustelleneinrichtung, Erdarbeiten)
Die MP Projektmanagement GmbH koordiniert alle nächsten Schritte nahtlos - für einen reibungslosen Übergang von der Theorie in die Baupraxis.
Im nächsten Abschnitt geht es um genau diesen Übergang: Was geschieht zwischen Genehmigung und erstem Spatenstich - und wie starten die Bauarbeiten konkret?





Phase 6: Bauvorbereitung - Alles bereit für den ersten Spatenstich
Die Baugenehmigung liegt vor - jetzt geht es endlich vom Plan zur Praxis. Doch bevor der Bagger anrollt, beginnt eine Phase, die im Bauprozess oft unterschätzt wird: die Bauvorbereitung.
Ein gut vorbereiteter Bauablauf spart Zeit, Kosten und Nerven. Gerade beim Massivhaus, das Schritt für Schritt „Stein auf Stein“ gebaut wird, ist eine exakte Abstimmung aller Gewerke und Abläufe entscheidend. Während bei Fertighäusern viele Schritte im Werk vorproduziert werden, entsteht das Massivhaus individuell auf dem Grundstück - und braucht entsprechend eine professionelle Baustellenorganisation.
Zeitplan & Bauvertrag
Nach der Genehmigung wird der Bauvertrag finalisiert und der konkrete Zeitplan abgestimmt:
- Wann beginnen die Erdarbeiten?
- Wie lange dauert die Bauzeit (Witterung einplanen!)?
- Wann erfolgt die Bemusterung der Innenausstattung?
- Wann ist der Einzug realistisch?
MP Projektmanagement erstellt mit Ihnen einen transparenten Bauzeitenplan - mit Puffer und realistischen Übergabeterminen, abgestimmt auf Massivbauweise und regionale Besonderheiten.
Versicherungen und Sicherheit
Als Bauherr tragen Sie Verantwortung - für die Baustelle, Beteiligte und Dritte. Folgende Versicherungen sind vor Baubeginn notwendig:
Versicherung | Wofür sie schützt |
Bauherrenhaftpflicht | Schäden durch Dritte auf der Baustelle |
Bauleistungsversicherung | Schäden am Bauwerk durch Unwetter, Vandalismus, Fehler |
Feuerrohbauversicherung | Pflicht für Finanzierung - deckt Brand, Blitz etc. |
Berufshaftpflicht der Planer | Bei Fehlern in Planung & Bauüberwachung |
Wir beraten Sie dazu gerne - und vermitteln auf Wunsch erfahrene Partner, die faire und passgenaue Tarife anbieten.
Baustelleneinrichtung & Technik
Eine funktionierende Baustelle braucht:
- Zufahrt und Lagermöglichkeiten für Materialien
- Baustromanschluss (über den Energieversorger)
- Bauwasser oder Wassertank
- Baustellen-WC (Vorschrift)
- Müllentsorgung & Containerlogistik
- ggf. Schutzmaßnahmen bei enger Bebauung (z. B. Nachbarabgrenzung)
Die MP Projektmanagement GmbH übernimmt die komplette Baustellenkoordination - damit Sie sich nicht um technische Details oder Behörden kümmern müssen.
Bemusterung & Detailplanung
Jetzt wird entschieden, was in Ihrem Haus wie aussehen wird:
- Fliesen, Böden, Türen, Fenster, Badobjekte
- Farben, Fassadengestaltung, Dachziegel
- Positionen von Steckdosen, Lichtschaltern & Heizkreisen
- Details zur Außenanlage (Terrasse, Stellplätze, Wege)
Im Massivhausbau haben Sie hierbei mehr Freiheit als beim Fertighaus - wir begleiten Sie mit klaren Bemusterungsterminen und hochwertigen Vorschlägen.
Letzte Schritte vor dem Baustart
- Bauanzeige an die Gemeinde
- Baustellenschild aufstellen (in vielen Kommunen Pflicht)
- Kontrolle von Nachweisen: Statik, Wärmeschutz, Schallschutz
- Termin für ersten Spatenstich festlegen
- Baubegleitende Qualitätssicherung (z. B. TÜV, DEKRA) optional einplanen
Mit all diesen Vorbereitungen beginnt der eigentliche Hausbau auf einer soliden Basis - technisch, organisatorisch und finanziell.
Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die eigentliche Bauphase - vom Erdaushub bis zum Richtfest.
Phase 7: Bauphase - Vom ersten Spatenstich bis zum Richtfest
Jetzt wird sichtbar, was zuvor „nur“ auf dem Papier existierte: Der Bau Ihres Hauses beginnt. Die Bauphase ist einer der aufregendsten Abschnitte - denn hier wächst Ihr Zuhause Stein auf Stein, Tag für Tag. Gerade im Massivhausbau, bei dem jedes Bauteil vor Ort gefertigt wird, erleben Sie hautnah mit, wie aus Fundament, Wänden und Dach ein vollwertiges Haus entsteht.
Ein professionell koordinierter Ablauf sorgt dafür, dass alle Gewerke Hand in Hand arbeiten - ohne Zeitverlust, ohne Konflikte, ohne Überraschungen.
Schritt 1: Erdarbeiten & Fundament
- Absteckung des Hauses durch den Vermesser
- Aushub für Bodenplatte oder Keller
- Einbau der Frostschürze (bei Bodenplatte)
- Erstellung der Bodenplatte oder des Kellers inklusive Dämmung und Abdichtung
Beim Massivhaus legen wir großen Wert auf qualitativ hochwertige Gründung, da sie die Basis für die gesamte Lebensdauer des Hauses bildet.
Schritt 2: Rohbau - Mauerwerk & Decken
- Außen- und Innenwände aus Ziegel, Porenbeton oder Kalksandstein
- Betonieren der Geschossdecken
- Einbau von Stürzen, Ringankern, Schornstein etc.
- Installation von Rohbau-Installationsschächten
Der Rohbau ist beim Massivhaus ein echtes Qualitätsmerkmal: Massive Wände bieten hervorragenden Schallschutz, Wärmespeicherung und Stabilität.
Schritt 3: Dachstuhl & Dachdeckung
- Aufbau des Dachstuhls (Satteldach, Walmdach, Flachdach - je nach Haus)
- Einbau von Gauben oder Dachflächenfenstern
- Aufbringen der Dachdeckung (Ziegel, Betonstein, ggf. PV-Unterkonstruktion)
- Montage der Dachentwässerung (Dachrinnen, Fallrohre)
Mit dem fertigen Dach ist das Haus „dicht“ - ein Meilenstein auf dem Weg zum Richtfest.
Schritt 4: Richtfest
Das Richtfest ist ein traditioneller Moment im Hausbau:
Der Rohbau steht, das Dach ist gedeckt - jetzt ist Zeit für ein erstes Innehalten, Feiern und Danke sagen.
- Zimmerleute bringen den Richtkranz an
- Bauherr/in hält eine kurze Dankesrede (oder wir helfen Ihnen dabei!)
- gemeinsames Anstoßen mit allen Beteiligten
Auch wenn nicht verpflichtend: Das Richtfest ist ein schöner Meilenstein, um die eigene Vorfreude zu teilen und Wertschätzung zu zeigen.
Qualitätskontrollen während des Rohbaus
Gerade beim Massivhaus ist die baubegleitende Qualitätssicherung sinnvoll - z. B. durch externe Prüfstellen wie den TÜV oder die DEKRA:
- Kontrolle von Abdichtungen
- Prüfung von Wandverbindungen & statischen Elementen
- Dokumentation für spätere Versicherungs- oder Fördernachweise
MP Projektmanagement legt großen Wert auf Transparenz und Qualität - und begleitet Sie mit einem festen Bauleiter durch alle Phasen.
Mit dem abgeschlossenen Rohbau geht es nun an den Innenausbau - also ans „Feintuning“ Ihres Hauses.






Phase 8: Innenausbau - Aus dem Rohbau wird ein Zuhause
Nach dem Richtfest beginnt der Innenausbau - die Phase, in der Ihr Massivhaus seine individuelle Gestalt annimmt. Jetzt wird es wohnlich: Aus Wänden, Decken und Installationen werden Räume mit Charakter, Komfort und Funktionalität.
Hier treffen Designentscheidungen auf handwerkliche Präzision - von der Haustechnik bis zur finalen Oberfläche.
Ein Vorteil des Massivhauses: Der Innenausbau erfolgt auf einem stabilen, hochwertigen Fundament. Massivwände aus Ziegel oder Kalksandstein regulieren das Raumklima, bieten ausgezeichneten Schallschutz und schaffen dauerhaft wertiges Wohngefühl.
Schritt 1: Haustechnik - Strom, Wasser, Wärme
- Verlegung der Elektroleitungen (Licht, Steckdosen, Schalter, Netzwerktechnik)
- Rohinstallation von Sanitärleitungen (Frischwasser, Abwasser, Lüftung)
- Einbau der Heizungsanlage (z. B. Wärmepumpe, Fußbodenheizung)
- Verteilung der Heizkreise und Regelungssysteme
Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt für besondere Wünsche wie Smart-Home-Systeme, PV-Anlage, Wallbox oder Multiroom-Audio.
Schritt 2: Innenputz, Estrich & Trockenausbau
- Verputzen der Wände (z. B. Gips- oder Lehmputz)
- ggf. Trockenbauwände einziehen oder Decken abhängen
- Verlegung des Estrichs - Grundlage für Böden und Fußbodenheizung
- Trocknungszeiten beachten: je nach Estrichtyp mehrere Wochen!
Massivhäuser punkten hier mit massiven, verputzbaren Wänden, die keine zusätzlichen Verkleidungen brauchen - gut für Raumklima & Wohngefühl.
Schritt 3: Fliesen, Böden & Bäder
- Verlegung von Fliesen in Bad, Küche, Flur
- Montage von Sanitärobjekten (Badewanne, WC, Dusche, Armaturen)
- Verlegen der Bodenbeläge (z. B. Parkett, Vinyl, Kork, Teppich)
- Einbau von Innentüren, Türzargen und Treppen
Jetzt wird aus dem Rohbau ein begehbares Zuhause - mit Farben, Materialien und Oberflächen, die Ihren Stil widerspiegeln.
Schritt 4: Malerarbeiten & Endmontage
- Streichen oder Tapezieren der Wände
- Anbringen von Lichtschaltern, Steckdosen und Leuchten
- Endmontage der Heizung und Lüftung
- Funktionsprüfung der Haustechnik
Ab diesem Zeitpunkt wird deutlich, wie viel individuelle Gestaltung im Massivhaus steckt - von der Materialauswahl bis zur Detailliebe.
Vorteil Massivhaus: Raumklima & Ruhe inklusive
Durch die massive Bauweise entstehen Räume mit:
- angenehmem Temperaturverlauf im Sommer wie Winter
- ausgezeichnetem Schallschutz zwischen den Zimmern
- natürlicher Feuchteregulation über diffusionsoffene Wände
Das sorgt für langfristigen Wohnkomfort, den viele Fertighäuser nur eingeschränkt bieten können.
Nach Abschluss des Innenausbaus steht nur noch ein Schritt bevor: die Abnahme und Übergabe Ihres Hauses - inklusive Einzugsvorbereitungen.
Phase 9: Abnahme & Übergabe - Ihr neues Zuhause wird offiziell
Nach Monaten der Planung, Vorbereitung und Bauzeit ist es endlich so weit: Ihr Haus ist fertig. Doch bevor Sie einziehen, erfolgt ein entscheidender Schritt im Hausbau Ablauf: die Bauabnahme. Sie markiert den Übergang vom Bauunternehmen zum Bauherren - rechtlich, organisatorisch und emotional.
Gerade beim Massivhaus, das in aufwendiger Handwerksarbeit vor Ort errichtet wird, lohnt sich eine sorgfältige und dokumentierte Abnahme, um die hohe Bauqualität zu bestätigen und offene Punkte zu klären.
Was passiert bei der Bauabnahme?
Die Abnahme ist der Moment, in dem Sie als Bauherr bestätigen, dass das Bauunternehmen alle vereinbarten Leistungen erbracht hat. Das bedeutet:
- Gemeinsame Begehung mit dem Bauleiter
- Prüfung auf Mängel, Abweichungen oder fehlende Leistungen
- Erstellung eines Abnahmeprotokolls
- ggf. Festlegung von Nachbesserungen mit Fristsetzung
- Übergabe der Hausschlüssel, Pläne, Garantien & Bedienungsanleitungen
Tipp: Bringen Sie auf Wunsch einen unabhängigen Gutachter oder Sachverständigen mit - das sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Welche Unterlagen gehören zur Übergabe?
- Bau- & Ausführungspläne (Stand nach Umsetzung)
- Energieausweis
- Nachweise zur Haustechnik (Heizung, Lüftung, PV etc.)
- Wartungshinweise & Bedienungsanleitungen
- Gewährleistungsfristen & Ansprechpartner
Bei MP Projektmanagement erhalten Sie zur Übergabe eine vollständige Baudokumentation - auf Wunsch auch digital.
Was ist mit kleineren Restarbeiten oder Mängeln?
Keine Sorge: In fast jedem Bauprojekt gibt es nach der Abnahme kleine Restpunkte, z. B.:
- nicht ganz korrekt sitzende Steckdose
- feine Kratzer auf dem Fensterrahmen
- verzögerte Lieferung einzelner Ausstattungen
Diese werden protokolliert und terminiert - ohne Ihren Einzug zu gefährden. Sie haben als Bauherr das Recht auf Nachbesserung.
Gewährleistung & Sicherheit
Nach der Abnahme beginnt die gesetzliche Gewährleistungsfrist:
- 5 Jahre für Bauleistungen nach BGB/VOB
- 2 Jahre für bewegliche Teile & Technik (z. B. Armaturen, Thermostate)
- Möglichkeit zur Anzeige versteckter Mängel
- Ansprechpartner bleibt MP Projektmanagement - auch nach dem Einzug
Unser Tipp: Führen Sie ca. 6 Monate nach Einzug eine Nachkontrolle durch - gerne mit unserem Service-Team.
Massivhaus: Wert, der bleibt
Mit der Übergabe eines massiv gebauten Hauses erhalten Sie mehr als vier Wände:
- Echte Substanz mit hoher Lebensdauer
- Bestes Wohnklima durch massive Bauweise
- Hoher Wiederverkaufswert durch Qualität, Flexibilität & Langlebigkeit
- Ruhe, Energieeffizienz und Stabilität, die sich im Alltag spürbar zeigen
Im nächsten und letzten praktischen Abschnitt widmen wir uns dem Einzug selbst - und dem, was danach kommt.
Wir verraten Euch was unsere Kunden über uns sagen:
MP Projektmanagement GmbH
Basierend auf 24 Bewertungen
Wir haben 2023 das Flair Duo 180 gebaut. Die Planung und der gesamte Hausbau (inkl aller Gewerke und Handwerker) waren super und nicht zu beanstanden! Jedoch die Architektenleistung von Quasten-Mundt war grottenschlecht und sehr unprofessionell. Unsere liebe Sachbearbeiterin Frau Papadopoulou hat sich immer viel Zeit für uns genommen und uns gut unterstützt und beraten. Unser Bauleiter Herr Vormstein ist ein toller Typ, sehr professionell, hilfsbereit und zuverlässig. Wir können MP sehr empfehlen. Wir wohnen seit Weihnachten 2023 in unserem schönen Eigenheim und sind sehr glücklich und zufrieden. Liebe Grüße aus Hamich 🏡
Wir sind äußerst zufrieden mit den Leistungen der MP. Von Anfang bis Ende war der Service erstklassig. Die MP hat sich um alle unsere Anliegen gekümmert und war immer professionell und zuverlässig. Dank ihrer ausgezeichneten Arbeit haben wir unser Traumhaus gebaut. Wir können die MP uneingeschränkt weiterempfehlen und sind sehr dankbar für ihre hervorragende Unterstützung!
Ich arbeite seit 2012 bei der MP und wir haben 2021 endlich unser Haus bauen können. Natürlich gab es auch bei uns durch Corona Lieferschwierigkeiten, wie in so vielen Branchen. Dadurch kam es bei uns auch zu Verzögerungen, an denen aber keiner wirklich Schuld hatte. Letztendlich wohnen wir seit Anfang 2022 im Haus und sind sehr zufrieden.
Wir durften vor 6 Monaten in unser wunderschönes Haus dank MP Projektmanagement einziehen.☺️🍀 Auch wir hatten eine kleine Verzögerung beim Baustart, wofür man in der derzeitigen Lage aber Verständnis haben sollte! Dies wurde aber auch ganz schnell wieder aufgeholt, denn als der 1. Stein gesetzt war, ging alles ganz schnell! Auch wir waren Bauherren mit vielen Ängsten und Fragen (weil wir einfach unerfahren waren)…😅 Diese wurden aber dank der Geduld und Professionalität des Innendienstes und unseren Bauleitern schnell aufgehoben! Unsere Fragen wurden durchweg schnell und professionell beantwortet. Wir waren Bzw. sind nach wie vor sehr zufrieden und haben unsere Entscheidung zu keinem Zeitpunkt bereut! Ein Riesen Dank geht an Herrn Paffendorf, Herrn Schwammborn, und unseren Bauleitern Herrn Schwede und Frau Heidemann! Wir sind euch unendlich dankbar für alles und würden euch jederzeit weiter empfehlen! Vielen vielen Dank für diese schöne Zeit ☺️👍🏼
Phase 10: Einzug & Nachbereitung - Willkommen im neuen Zuhause
Die Schlüssel sind übergeben, das Haus steht - jetzt beginnt ein ganz neues Kapitel: Ihr Einzug ins Eigenheim. Doch auch nach der Übergabe gibt es einige wichtige Punkte, die zum vollständigen Hausbau-Ablauf gehören. Von der Einrichtung über die Außenanlagen bis zur technischen Inbetriebnahme: Der letzte Abschnitt ist mehr als nur Umzug - es ist der Übergang vom Projekt zum Lebensraum.
Der Einzug - organisiert und stressfrei
Damit der Umzug reibungslos klappt:
- Umzugsunternehmen frühzeitig buchen oder Helfer koordinieren
- Adressänderungen bei Ämtern, Banken, Versicherungen etc. durchführen
- Versorgungsverträge für Strom, Internet, Müll, Wasser abschließen
- Übergabeprotokoll mit Mietwohnung / Verkäufer der Altimmobilie abstimmen
- Versicherungsschutz ab Einzug anpassen (z. B. Wohngebäude, Hausrat)
Tipp: Machen Sie vor dem Einzug einen „Probe-Gang“ durchs Haus - prüfen Sie Lichtschalter, Rollläden, Raumtemperatur, Beleuchtungskonzepte.
Außenanlagen & Garten - das Haus bekommt ein Gesicht
Nach dem Einzug beginnt oft die Gestaltung des Außenbereichs:
- Terrassenplatten & Wege anlegen
- Rasenfläche einsäen oder Rollrasen verlegen
- Pflanzbeete & Sichtschutz integrieren
- Carport, Zaun oder Gartenhäuschen errichten
- Zisterne, Regenwasseranschluss oder Bewässerungssystem installieren
Nachhaltige Massivhäuser mit großen Fensterflächen profitieren besonders von naturnahen, klimafreundlichen Gartenkonzepten - wir beraten Sie gerne zu Regenwassernutzung und ökologischer Begrünung.
Technische Nachbereitung & Wartung
Auch moderne Haustechnik benötigt Pflege. Achten Sie auf:
- Einweisung in Heizungs-, Lüftungs- und PV-System
- Regelmäßige Wartungsintervalle für Technikkomponenten
- Filterwechsel bei Lüftungsanlagen (ca. 2x/Jahr)
- Kontrolle von Dachentwässerung, Fensterdichtungen & Türen
- Dokumentation von Verbrauchsverhalten & Optimierung (z. B. über Smart Home)
MP Projektmanagement gibt Ihnen eine Wartungs-Checkliste & Tipps zur Inbetriebnahme mit - für ein dauerhaft sicheres und energieeffizientes Zuhause.
Leben im Massivhaus - Ihr Zuhause entwickelt sich weiter
Ein Massivhaus ist nicht nur stabil, sondern auch anpassungsfähig. Vielleicht ändern sich Ihre Bedürfnisse - z. B. durch:
- Nachwuchs
- Pflegebedürftigkeit
- berufliche Veränderungen
- Wunsch nach Ausbau oder energetischer Nachrüstung
Dank massiver Bauweise können Grundrisse oft problemlos angepasst oder erweitert werden - z. B. durch eine Einliegerwohnung, ein Gästezimmer oder einen Arbeitsbereich.
Auch nach dem Einzug für Sie da
Bei MP Projektmanagement endet unsere Begleitung nicht mit der Übergabe:
- Wir stehen Ihnen auch nach dem Einzug als Ansprechpartner zur Verfügung
- Für Fragen zu Gewährleistung, Technik, Pflege oder Erweiterung
- Auf Wunsch bieten wir Wartungs- und Servicepakete
- Und wir freuen uns, wenn Sie uns weiterempfehlen oder erneut mit uns bauen
Mit dem Einzug ist der Hausbau abgeschlossen - doch Ihr Leben im neuen Zuhause beginnt gerade erst. Was bleibt, ist ein Haus, das zu Ihnen passt. Gebaut mit Verantwortung, Qualität und Substanz.